Was passiert mit dem Öko-Kerosin?
Es dauert nicht mehr lange und Erdöl wird zu einem Luxusgut, welches kaum noch bezahlbar sein wird. Grund hierfür ist die Tatsache, dass durch den momentan immensen Verbrauch die Reserven immer mehr schrumpfen und kaum neue Vorkommen ermittelt werden. Dabei ist Erdöl für uns sehr wichtig. Es betankt nicht nur die Autos und die Flugzeuge oder wird für die Herstellung von Plastiktüten und das Beheizen der Wohnung benötigt. Es wird auch in der Medizin eingesetzt und kann - als kleiner Inhaltsstoff bei Medikamenten - Leben retten. Kein Wunder das die Forscher verzweifelt versuchen, Alternativen zum Erdöl zu finden. Besonders in den Bereichen, in denen sehr viel verbraucht wird.
Öko-Kerosin als gute Alternative?
Schaut man einmal nur auf die Luftfahrt, dann kann man sich wahrscheinlich vorstellen, wie viel Erdöl benötigt wird, um Kerosin herzustellen. Überlegt man dann, wie viele Flugzeuge täglich unterwegs sind, wird die Menge an benötigten Rohstoffen unendlich gross. Forscher tragen daher seit langem ihr Wissen zusammen, immer auf der Suche nach einer ökologisch vertretbaren Alternative zum herkömmlichen Kerosin. Und dies nicht nur Aufgrund der Kosten und der abnehmenden Vorräte, sondern auch aus Gründen des Umweltschutzes und der Ökologie.
Öko-Kerosin ist das, was diesbezüglich gern diskutiert und ausprobiert wird. Der naturnahe Treibstoff wurde von Wissenschaftler erfunden und befindet sich momentan in der Testphase. Das Besondere an Öko-Kerosin ist die Tatsache, dass es so "geformt" und hergestellt werden kann, das es bestmögliche Eigenschaften für das Fliegen aufweist. Es ist daher nachhaltig und kann einen positiven Einfluss auf die Natur nehmen.
Es ist unsere Zukunft
In Zukunft wird es immer mehr Flugzeuge geben, die mit Öko-Kerosin fliegen. Die Lufthansa ist bereits fleissig am Testen und ausprobieren und auch andere Fluggesellschaften mischen ihr Kerosin mit dem Öko-Produkt. Jedoch fehlen noch aussagekräftige Werte von Langzeitstudien, die zwar auch jetzt schon vorgenommen werden, doch noch nicht die gewünschten Ergebnisse aufzeigen. Grund hierfür ist unter anderem die Tatsache, dass zu viele verschiedene Belastungen mit dem Sprit getestet wurden und daher kein realer Wert erzielt werden kann. Zudem müssen die Triebwerke noch an den neuen Sprit angepasst werden, damit dieser in Zukunft vermehrt und später vielleicht ausschliesslich zum Einsatz kommen kann.
Ist Öko-Kerosin gut für die Umwelt?
Die Frage, die sich viele stellen, geht in Richtung Umweltverträglichkeit. Kann Öko-Kerosin diesbezüglich bessere Werte als herkömmliches Kerosin aufweisen?
Leider können auch diesbezüglich noch keine aussagekräftigen Untersuchungen vorgewiesen werden. Momentan sind diese Werte noch nicht lobenswert, so dass auch an dieser Stelle noch viel nachgebessert werden muss.
Hinzu kommt, dass es momentan noch viel zu wenig Öko-Kerosin gibt und das dieser das Doppelte oder Dreifache des herkömmlichen Treibstoffs kostet. Ausserdem gibt es zu wenig nachhaltige Quellen, aus denen das Öko-Kerosin hergestellt werden kann. Es bringt nichts, wenn für den Anbau von, Raps und den anderen Zusatzstoffen Waldflächen gerodet werden, um den Bedarf zu decken. Auch diesbezüglich gibt es also noch viel Arbeit, die in den nächsten Jahren bewerkstelligt werden muss.
Übrigens
Bevor Sie in den Urlaub fliegen, können Sie bei ihrer Fluggesellschaft erfragen, in welchem Umfang diese Öko-Kerosin zum Einsatz bringt. Vielleicht entscheiden Sie sich so bewusster für die eine oder andere Gesellschaft und unterstützen durch ihre Einstellung die Entwicklung und den Einsatz des modernen und so wichtigen Treibstoffs.
Bildquelle: ThePixelman / pixabay.com